Wie Politik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit deine Geschäftsreisen verändern
Business als Abenteuer – Warum News & Trends jetzt wichtiger sind denn je
Neue Krisen, rasante Innovationen und der Anspruch an Nachhaltigkeit sorgen dafür, dass sich Geschäftsreisen grundlegend wandeln. Wer heute Business-Trips organisiert, braucht Weitblick, Mut zur Veränderung und ein Team, das zusammenarbeitet.
René, Teamleiter trabiz:
„Es gibt kein Zurück zum alten Reisestandard“
René, du bist Teamleiter trabiz. Was sind für dich die drei größten Trends im Geschäftsreise-Markt?
René: „Das erste große Thema ist Resilienz: Unternehmen wollen schnell reagieren, wenn sich politische Rahmenbedingungen verschärfen oder andere Krisen auftreten.
Zweitens: Digitalisierung. Wer auf flexible, intuitive Buchungs- und Reportingplattformen setzt, spart nicht nur Kosten, sondern steigert die Zufriedenheit.
Und drittens – ganz klar: Nachhaltigkeit. Unsere Kund:innen erfragen pro Buchung die CO₂-Bilanz, oft wird vor Ort auf Bahn, Green Hotels oder E-Mobilität umgestellt. Das Team erkennt: Es braucht Impulse, Schulungen, gute Beispiele und gelebte Praxis. Wir merken, dass der Kunde stark mitgestaltet – und diese Dynamik ist ein echter Gewinn.“
Trendfokus: Resilienz in Zeiten der Unsicherheit
Internationale Krisen, neue Einreiseauflagen oder kurzfristig veränderte Regularien gehören inzwischen zum Alltag im Geschäftsreise-Management. Entscheidender Trend ist daher: Reisende und Unternehmen setzen vermehrt auf Tools und Partner, die nicht nur Flexibilität, sondern auch Übersicht und Verlässlichkeit bieten. Bei trabiz werden zentrale Dokumente digital gebündelt, aktuelle Reiseinformationen und Anpassungen zeitnah im System hinterlegt und Prozesse so gestaltet, dass Planungsänderungen oder Notfälle pragmatisch aufgefangen werden können.
Besonders wertvoll: Persönliche Ansprechpartner helfen bei Rückfragen oder unerwarteten Hürden schnell weiter – und sorgen dafür, dass selbst kurzfristig neue Rahmenbedingungen keine Reise unmöglich machen.
Grenzenlos? Leider nicht mehr.
Strengere Einreisebestimmungen, zusätzliche Dokumente und erweiterte Sicherheitskontrollen prägen aktuell die internationale Reisetätigkeit.
Digitalisierung: Self-Service KI statt Formular-Marathon
Früher hieß Geschäftsreise: viele E-Mails, Excel-Tabellen und Papierquittungen. Heute liegt alles digital vor. KI-basierte Systeme schlagen dir die besten Optionen vor und mixen Nachhaltigkeit, Effizienz und Preis optimal – je nach persönlichem Muster. Du bekommst Push-Nachrichten deiner Airline, wenn sich etwas ändert und nimmst Umbuchungen einfach auf dem Smartphone vor.
Wie erfahre ich sofort von Einschränkungen oder neuen politischen Regularien? Moderne Buchungssysteme sind heute an Newsfeeds externer gekoppelt, wie z. B. bei Fragen der Reisesicherheit an den Feed von A3M; ein Travelmanager erhält dann sicherheitsrelevante Meldungen, wenn sich Reisende des Unternehmens in den betreffenden Gebieten aufhalten oder Reisen dorthin bevorstehen.
Kann ich meine Reise spontan komplett umbuchen? Ja, aber in Abhängigkeit des gebuchten Tarifs. Dank Self-Service und smarten Travel-Tools ist das meist in wenigen Klicks erledigt – oft sogar mit besserer CO₂-Bilanz.
Welches sind die effizientesten digitalen Lösungen? Plattformen mit KI-Assistenz, Echtzeit-Dashboards, mobil nutzbar & mit Schnittstellen zu HR/Abrechnung.
Wie hoch ist die Akzeptanz im Team? Steigend mit Transparenz, guter Schulung und wenn jede:r im Prozess eingebunden wird – Feedback und Mitgestaltung sind heute Standard.
Green is Standard: Nachhaltigkeit als „neues Muss“ – aber was, wenn der Markt wackelt?
Klar, Nachhaltigkeit steht bei allen ganz oben. Aber geopolitische und wirtschaftliche Schwankungen machen die Umsetzung oft schwierig. Unternehmen setzen auf:
Bahn statt Flug (wenn möglich), Incentives für E-Mobilität und Pooling.
Green Hotels und lokale Partner: im Buchungstool werden geprüfte Anbieter und flexible Alternativen angezeigt.
CO₂-Kompensation: Automatische Berechnung und Firmenbudget für Kompensation sind Normalität geworden.
Praxistipp von René: „Wir ermutigen unsere Kunden, vor jeder Buchung die aktuellen Einreisebestimmungen zu prüfen – etwa die neue ETA-Pflicht für UK-Reisen ab April 2025 – und immer eine digitale Alternative zur Reise im Hinterkopf zu haben. So bleiben sie flexibel, auch wenn sich politische Rahmenbedingungen kurzfristig ändern.“
Bike statt Taxi
Die größte Bewegung entsteht, wenn einzelne Teammitglieder Vorbild sind. Zum Bespiel, weil sie auf Geschäftsreisen auch ohne das eigene Rad klimaneutral und schnell von A nach B kommen. Fahrradverleihsysteme, die es heute in praktisch allen größeren Städten gibt, machen es möglich.
Teamspirit und Weiterbildung – die „neue Kultur“ im Travel Management
Erfolg beim Geschäftsreisen misst sich nicht länger an Zahl und Dauer der Trips. Unternehmen achten auf Work-Life-Balance, Wellbeing und Beteiligung der Mitarbeitenden. Digitale Feedbackrunden, Wissensdatenbanken und Community-Plattformen sind Alltag. Positive Beispiele werden gefeiert – negatives Feedback führt zu schnellen Anpassungen im Prozess.
Digitalisierung und Menschlichkeit verbinden
Modernes Travel Management ist eine Schnittstelle aus Technik und sozialer Kompetenz. KI und Dashboards bieten Sicherheit und Effizienz – echte Menschen sorgen für Perspektive, Teamspirit und Offenheit für Neues. Im monatlichen Teamcall werden dabei die besten „Digital-Hacks“ und persönlichen Reiseerfahrungen vorgestellt – so lernen alle kontinuierlich voneinander und setzen Trends direkt um.
Dein Praxis-Check: Wie bist du unterwegs?
Kannst du bei kurzfristigen Änderungen oder Krisen (z.B. geopolitische Ereignisse) deine Reisepläne flexibel anpassen und bist du über Echtzeit-Alerts immer auf dem Laufenden?
Nutzt du Buchungs- und Reporting-Plattformen, die dir automatisiert Alternativrouten und nachhaltige Optionen vorschlagen?
Buchst du Green Hotels, E-Mobilität oder Bahnreisen direkt über dein digitales Travel-Tool – und wie transparent werden CO₂-Werte dabei angezeigt?
Gibt es in deinem Unternehmen einen Notfallplan für Ausfälle und Risiken unterwegs – und wissen die Reisenden in deinem Unternehmen, wie sie ihre Travel Manager im Notfall auch außerhalb der Arbeitszeit in ihrer Reisezeitzone erreichen?
Wie wird im Team Feedback zur Reiseerfahrung gesammelt: Nutzt ihr digitale Feedbackrunden oder Wissensdatenbanken, um Prozesse laufend zu verbessern?
Bist du Teil einer Community, die regelmäßig Reisehacks teilt, oder gar Challenges veranstaltet und gelungene Beispiele feiert? Postest du vielleicht selbst Beiträge im Intranet?
Wie unterstützt ihr eure Reisenden bei Wellbeing auf Reisen – z.B. durch digitale Kurzcoachings, Teamcalls oder den Austausch über persönliche Digital-Hacks?
Community, Hacks & Feedback: Trends zum Mitmachen
Business Travel ist längst eine Mitmach-Kultur: Hilfreiche Lifehacks teilen, eigene Erfahrungen im Blog posten, Herausforderungen beim nächsten Trip direkt als Quiz oder Community-Challenge einbringen. Immer wieder zeigt sich bei trabiz: Wenn alle im Unternehmen die News & Trends kennen, werden sie nicht zum Stolperstein, sondern zur Inspiration.
Geschäftsreisen in bewegten Zeiten sind mehr als Planung und Logistik. Sie sind ein Ausdruck von Dynamik, Innovationskraft und Gemeinschaft. Bist du bereit, deinen eigenen Trend zu setzen?