Prag: das vibrierende Herz der mitteleuropäischen Business-Welt

Im Interview: Udo und René führen durch die moderne Geschäftsreise-Destination Prag

Als Vorstand der LCC-Reisebüro AG und passionierter Stadtführer kennt Udo Wichert Prag wie kaum ein anderer. Gemeinsam mit René Weigert, Regionalleiter trabiz, erkundet er im Interview die dynamischen Facetten der tschechischen Hauptstadt, die sich längst von touristischen Klischees gelöst hat und als moderne Business-Destination brilliert.

Die Karlsbrücke in Prag
 

Unsere neue Serie trabiz – City im Fokus nimmt Euch mit auf eine Reise zu den wichtigsten Geschäftsreisedestinationen für deutsche Unternehmen. Als spezialisierte Experten für modernes Business Travel Management stellen wir Euch nicht nur die offensichtlichen Highlights vor, sondern teilen echtes Insiderwissen, das den Unterschied zwischen einer funktionalen und einer außergewöhnlichen Geschäftsreise ausmacht. Von digitalen Mobilitätslösungen bis hin zu versteckten Networking-Perlen – entdecke Geschäftsreisen mit trabiz neu.


 

Das Interview: Modernes Business trifft historisches Erbe

René: Udo, du lebst in Prag und führst von hier aus die LCC-Reisebüro AG, der Muttergesellschaft von trabiz. Gleichzeitig bist du in deiner Freizeit in Prag als Fremdenführer unterwegs. Wie kam es dazu, und was macht diese Kombination so spannend? 

Udo: Ich lebe seit über 30 Jahren in Prag und habe immer wieder Geschäftspartnern und Freunden die Stadt zeigen dürfen. Irgendwann habe ich dann einen Kurs für Stadtführer belegt und dann eine Staatsprüfung abgelegt, um fundierteres Wissen über die Stadt und deren Geschichte zu erlangen. Bei Stadtrundgängen zeige ich normalerweise das historische Prag mit Karlsbrücke, Hradschin und Altstadt. Aber immer öfter merke ich: Meine Gäste wollen auch das moderne, pulsierende Prag erleben. Und da kommt meine Business-Perspektive ins Spiel. Man muss sich nur die 10 Top-Empfehlungen auf Instagram ansehen, da sind ganz andere Spots gefragt als die, die man in den gängigen Reiseführern findet 

René: Du sprichst das moderne Prag an – das passt perfekt zu unserer jüngeren, digital arbeitenden Zielgruppe. Was macht Prag heute als Geschäftsreiseziel so attraktiv? 

Udo: Die Transformation ist beeindruckend! Über 500 Start-ups haben sich bereits in Tschechien angesiedelt, davon rund 300 allein in Prag. Prague Startup Centre, TechSquare, Creative Dock – diese Namen stehen für eine pulsierende Innovationslandschaft. Als Geschäftsmann erlebe ich täglich: Prag ist längst nicht mehr nur Tourismusstadt, sondern ein ernstzunehmender Business-Hub. Dazu kommt, dass Prag ein attraktiver Arbeitsplatz ist, nicht nur wegen der Schönheit der Stadt. Prag gehört zu den sichersten Städten der Welt, hat eines der besten Nahverkehrssysteme weltweit, ist weltoffen und bietet viel Abwechslung, zum Beispiel eine sehr lebendige Theater- und Kunstszene. Da Prag immer eine reiche Stadt war, gibt es hier spannende Architektur aus jeder Epoche. Das große Glück ist, dass Prag im 2. Weltkrieg kaum zerstört wurde. 

René: Stichwort Anreise: Wie einfach ist Prag für deutsche Geschäftsreisende zu erreichen? 

Udo: Unschlagbar zentral! Von München sind es nur 3 Stunden und 30 Minuten mit dem Auto, leider dauert es mit dem Zug etwas länger, eine Schnellbahnstrecke ist aber teilweise schon im Bau. Von Berlin sind es sogar nur knapp 4 Stunden mit dem PKW oder 4 Stunden und 10 Minuten mit dem schnellsten Zug. Hier ist eine Hochgeschwindigkeitsstrecke geplant, die die Fahrzeit nach Berlin in Zukunft auf 2 ½ Stunden verkürzen wird.  

Unser Flughafen Václav Havel ist gut an Deutschland angebunden – Condor hat 2025 eine neue Frankfurt-Verbindung mit zwei täglichen Flügen gestartet.

 

Karlín – Prags Silicon Valley

René: Du schwärmst immer von Karlín. Was macht diesen Stadtteil so besonders? 

Udo: Karlín ist das perfekte Symbol für Prags Wandel! Nach den verheerenden Überschwemmungen 2002 wurde der ganze Stadtteil neu aufgebaut und ist heute eines der hippen Viertel von Prag. Hier findest du moderne Bürogebäude wie das Amazon Court mit seinen 23.300 Quadratmetern Bürofläche, umgeben von trendigen Cafés und Co-Working-Spaces. Im Danube House wurde übrigens die einzige schwarz-weiß Szene aller James Bond-Filme gedreht – die Anfangssequenz von “Casino Royal”. 

René: Das klingt nach der perfekten Mischung aus Arbeiten und Entspannung. Welche konkreten Business-Spots empfiehlst du? 

Udo: Für Meetings ist das Opero Co-Working im historischen Štenc House unschlagbar – mitten in der Altstadt, aber mit modernster Ausstattung. Alternativ das Impact Hub Prague in der Drtinová, das gilt als eines der besten Co-Working-Spaces in Mitteleuropa. Und nach dem Meeting: Smíchov, ehemals ein Industrieviertel am Rande der Stadt, bietet gute Restaurants und Bar sowie das große Shopping Center Nový Smíchov.

 

Udo Wichert
Vorstand LCC Reisebüro AG

Udo Wichtert – Vorstand der LCC Reisebüro AG und Prag-Insider

Udo Wichert ist seit Juni 2020 Vorstand der trabiz-Mutter LCC Reisebüro AG und bringt über 40 Jahre Touristik-Erfahrung mit. Nach seiner Ausbildung bei Hapag-Lloyd und einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Touristik an der FH Worms führte ihn sein Weg in verschiedene Führungspositionen – darunter als Geschäftsführender Gesellschafter beim Lufthansa City Center travel plus in Prag und 13 Jahre als Geschäftsführer von Thomas Cook in der Tschechischen Republik.  

Heute, als Vorstand der trabiz-Mutter LCC Reisebüro AG, lebt Udo in „seiner Stadt“ Prag und ist in seiner Freizeit gerne als Stadtfúhrer in der Stadt unterwegs. Seine tiefe Kenntnis des tschechischen Geschäftsreisemarktes und die langjährige Präsenz in Prag machen Udo zum idealen Insider für Business Travel in der goldenen Stadt.

 

Hotels für den Business-Traveller

René: Wo sollten unsere Leser übernachten? 

Udo: Die Hotelauswahl ist groß. Vorteil ist, dass viele Hotels neu oder frisch renoviert sind. Dazu sind die Hotelpreise im europäischen Vergleich niedrig. Mein persönlicher Tipp ist das Hotel Metropol, ein modernes Hotel im Herzen der Stadt in der Národni. Besonders schön ist der Blick von der Dachterrasse auf die Stadt und die Prager Burg. 

Wer es etwas klassischer liebt – das Grand Hotel Bohemia hat eine perfekte Lage in der Altstadt und kann viele langjährige Stammgäste begrüßen. Die Besonderheit des Hotels ist der neubarocke Boccaccio-Saal, der sich perfekt für ein elegantes Abendessen oder einen Empfang eignet (weiter unten mehr dazu…). 

Und wer sich in Karlín bewegt, dem kann ich das neue PULSE8 empfehlen, ein jüngeres Konzept mit interessanter Inneneinrichtung und direkt am Nabel des Stadtviertels gelegen. 

Klassisch und edel: Das Grand Hotel Bohemia in der Altstadt

Das Hotel Metropol in der Národni

Ein jüngeres Konzept in Karlín: das neue PULSE8.

 

Die Business-Infrastruktur: Weltklasse in historischem Gewand

René: Sprechen wir über die harten Faktoren – wie steht es um die Business-Infrastruktur? 

Udo: Prag überzeugt auf ganzer Linie! Unser Flughafen Václav Havel erwartet 2025 einen Rekord von 18,4 Millionen Passagieren – das sind mehr als vor der Pandemie. Das Prague Congress Centre bietet mit 70 Sälen und 9.300 Plätzen Kapazität eine der modernsten MICE-Infrastrukturen Europas. Und wäre Firmenveranstaltungen, Incentives oder vergleichbare Events plant – es gibt eine große Anzahl historischer, aber auch moderner oder besonderer Locations, die sich für Veranstaltungen aller Art eignen, wie zum Beispiel die alte Kläranlage im Stadtteil Bubeneč. 

René: Und wie sieht es mit der wirtschaftlichen Dynamik aus? 

Udo: Die Zahlen sprechen für sich: 2025 wird die tschechische Wirtschaft um 2,3 Prozent wachsen. Besonders beeindruckend: 31 Prozent der Arbeitskräfte sind STEM-Absolventen – das sind Fachkräfte aus Science, Technology, Engineering und Mathematics. Das spürt man überall: moderne Bürogebäude wie das Kotelna Park II oder das futuristische Florentinum prägen das Stadtbild.

 

Das junge Prag: Vinohrady und die Szene-Viertel

René: Du erwähntest das „junge Prag“ – abseits von Karlín, wo pulsiert noch das moderne Leben? 

Udo: Vinohrady und Žizkov sind ein absolutes Must-see! Zentrumsnah mit einer sehr gemischten Einwohnerschaft – junge Familien mit gutem Einkommen und kreative Expats aus aller Welt ziehen hierher, genauso gibt es die Alteingesessenen, die Stars und Sternchen, die von dem besonderen Flair bezaubert sind. Die Jugendstil-Architektur ist atemberaubend, und die Café-Szene boomt. In der Slavíková in Vinohrady begann die Erfolgsstory der Kaffeehaus-Kette The Miners, die unter den 100 besten Cafés der Welt geführt wird. 

René: Und wo netzwerkt die Business-Community? 

Udo: Hier wird es richtig interessant! TRUESDAYS ist das Networking-Event schlechthin – jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Gründer, Investoren und Tech-Expats. Das Event ist international, englischsprachig und offen für alle. Es bietet sogar Speed-Dating mit Investoren. Alternativ gibt es die Prague Entrepreneurs Meetup-Gruppe mit über 1.300 Mitgliedern – auch hier ist jeder willkommen. 

The Miner’s in Vinohrady – Keimzelle der Erfolgsgeschichte

 

Prags Teamevent-Potenzial: Authentische Erfahrungen

René: Wir hatten ja erst kürzlich unser LCC-Teamevent in Prag durchgeführt. Wie hast du den Event in deiner Wahlheimat empfunden? 

Udo: Großartig! Als jemand, der sowohl die Business- als auch die kulturelle Seite kennt, konnte ich unseren Kollegen ein authentisches Prag zeigen. Wir haben moderne Meeting-Locations mit historischen Highlights kombiniert – das geht in Prag perfekt. Die Kollegen waren begeistert von der Mischung aus professioneller Infrastruktur und dem entspannten, inspirierenden Ambiente der Stadt. Und Prag bietet so viel auch außerhalb der Altstadt, dass wir die meisten unseres Teams überraschen konnte.

Unser Dinner im Boccaccio Ballsaal im Grand Hotel Bohemia repräsentiert das klassische Prag.

Der Autor und Valerie haben trabiz den Kollegen der LCC Reisebüro AG in Prag vorgestellt.

 

René Weigert
Regionalleiter trabiz

René Weigert – Regionalleiter trabiz

Position: Regionalleitung trabiz
Expertise: Digitale Geschäftsreise-Lösungen und Travel Management
Besonderheit: Spezialisiert auf moderne, nachhaltige Geschäftsreise-Konzepte
Fokus: Unterstützung mittelständischer Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Reiseprozesse

René leitet trabiz und bringt seine Expertise rund um digitale Geschäftsreise-Lösungen in das Interview ein.

 

Prag als Wirtschaftsmetropole 2025

BIP-Wachstum: 2,3% prognostiziert für 2025 (Quelle: Radio CZ)

Flughafen-Power: 18,4 Mio. Passagiere erwartet (Rekord) (Quelle: Prague Morning), 165 Destinationen, 75 Airlines

Arbeitslosenquote: 2,6% – niedrigste Quote in der EU (EU-Durchschnitt: 5,9%) (Quelle: EU und eMagazin)

Internationale Konzerne: u.a. Microsoft (556 Mitarbeiter), Deutsche Börse AG (1.600 Mitarbeiter, nach Frankfurt zweitgrößter Standort), Amazon Web Services, SAP (mehrere Standorte), Google, IBM, Oracle

STEM-Anteil: 31% der Arbeitskräfte (Quelle: femaleswitch)

ICT-Umsatz: (ICT: Information and Communication Technology) 24,3 Mrd. USD bis 2026 erwartet (Quelle: nucamp.co)

Top-Flugverbindungen: London (beliebtestes europäisches Ziel), Dubai (Top-Langstrecke), Paris, Amsterdam, Mailand (Quelle: Prague Airport)

 

Digital Nomads und Remote Work: Prag als Hotspot

René: Ein Thema, das unsere Leser besonders interessiert: Wie nomadentauglich ist Prag? 

Udo: Die Infrastruktur ist hervorragend! Prag hat eine der besten Internet-Infrastrukturen Europas, und die Co-Working-Szene explodiert förmlich. WeWork hat in Prag einen bedeuteten Standort, das Regus Rosmarin Business Centre in Holešovice ist perfekt für internationale Teams. Und das Beste: Tschechien hat 2023 ein Digital Nomad Visa eingeführt – bis zu fünf Jahre verlängerbar! 

René: Das sind ja schon fast Schweizer Verhältnisse in Sachen Digitalisierung... 

Udo: Tatsächlich! Die Schweiz ist ja top – Platz 2 im globalen Digital Competitiveness Ranking. Dabei sind die Lebenshaltungskosten in Prag deutlich niedriger als in der Schweiz (und in Westeuropa). Prag zieht deshalb immer mehr internationale Talente an – von Google und Microsoft bis zu heimischen Champions wie Avast.

 

Kulinarik abseits der Touristenpfade

René: Wo isst und trinkt der Business-Traveller gut und authentisch? 

Udo: Wer eine typische tschechische Kneipe erleben möchte, dem empfehle ich das U Zlatého tigra in der Altstadt mit 350 Jahren Tradition. Gegenüber vom Eingang sieht man ein Bild von Angela Merkel mit einem Bier in der Hand. Wenn man es etwas moderner haben möchte: In den Restaurants der Prager Brauerei Staropramen mit dem Namen potrefená Husa kann man moderne tschechische Kneipenkultur mit guten Essen und einer reichhaltigen Bierauswahl erleben. Und wer sich ganz dem Bier verschrieben hat, dem empfehle ich eine der Bierstuben, wo es an jedem Tisch Zapfhähne zum Selbstzapfen gibt – gezahlt wird nach Verbrauch. 

Sehr empfehlenswert ist auch das Café Imperial in der Neustadt. Inhaber ist der prominente TV-Koch Zdeněk Pohlreich, der mit seinen Sendungen zur Spitzengastronomie in Tschechien Kultstatus genießt. Im Art-Deco-Ambiente kann man vorzügliche tschechische Speisen oder einfach nur einen Kaffee genießen. 

Mein persönlicher Geheimtipp ist die kleine Weinbar Vinoteka Žižkov im gleichnamigen Stadtteil. Wer für wenig Geld guten Wein und Snacks genießen möchte und auch gleich noch die Nachbarschaft kennenlernen und mit der Besitzerin einen Plausch führen möchte, ist hier genau richtig. 

Für Fine-Dining mit beeindruckender Aussicht empfehle ich das Mlýnec: Direkt am Ufer der Moldau gelegen, bietet das Restaurant einen freien Blick auf die Karlsbrücke und die Altstadt. Das stilvoll-moderne Ambiente und die offene Fensterfront bieten einen idealen Rahmen für repräsentative Geschäftsessen – entspannt und doch exklusiv.

U Zlatého tigra

Entspannte Gastlichkeit im U Zlatého tigra (Bilduelle: Mohylek, Wikipedia / CC BY-SA 3.0)

Zdeněk Pohlreich im Café Imperial

Günstig und empfehlenswert: Vinoteka Žižkov in Žižkov

Karlsbrücke immer im Blick: Mlýnec

Ice-Pub im Karlovy Lázně

Direkt neben dem Mlýnec findest du den Club Karlovy Lázně. Mit seinen fünf Tanzflächen ist er der größte Musikclub Mitteleuropas und gilt als Hotspot des Prager Nachtlebens. Besonders innovativ ist der zum Club gehörende Ice Pub: Inmitten von minus 7 °C erlebt man hier ein eiskaltes Vergnügen, bei dem sogar Theke, Tische und Gläser komplett aus Eis bestehen – Thermojacke und Handschuhe inklusive.

René: Apropos klassisches Fine-Dining – du schwärmst auch immer vom Kampa Park... 

Udo: Ah, das Kampa Park! Als Stadtführer bringe ich auch oft Gäste dorthin, die etwas Besonderes erleben wollen. Das ist Prags Sterne-Restaurant schlechthin – direkt an der Moldau mit Blick auf die Karlsbrücke. Internationale Küche auf Michelin-Niveau, über 150 Weine, und die Terrasse ist einfach magisch. Hillary Clinton hat mal gesagt: „I wanted our last night at Kampa Park to go on forever“. Für wichtige Geschäftsessen ist das der Place-to-be. Interessanterweise gehört das Restaurant mit Nils Jebens einem Norweger, der aber schon seit Jahrzehnten in Prag lebt und sehr viel für die Gastronomie-Szene in Prag getan hat. 

Kampa Park – Prags kulinarisches Aushängeschild

Das Restaurant: Prags führendes Fine-Dining-Etablissement
Lage: Kampa-Insel, direkte Sicht auf Karlsbrücke und Moldau
Küche: Internationale Gourmetküche, speziell Fisch und Meeresfrüchte
Weinauswahl: Über 150 Weine aus aller Welt
Besonderheit: Beliebte Anlaufstelle für Prominente und Geschäftsessen
Atmosphäre: Stilvolle Innenräume und romantische Flussterrasse
Status: Michelin-empfohlen, Travellers' Choice Award 2024
Perfect für: Wichtige Geschäftsessen, Vertragsabschlüsse, Kundenbetreuung

 

René: Perfekt für den erfolgreichen Projektabschluss!

Udo: Genau! Prag verbindet wie keine andere Stadt Business-Professionalität mit entspannter Atmosphäre. Hier kannst du vormittags in hochmodernen Büros arbeiten, mittags in historischen Cafés pausieren und abends in Szene-Restaurants netzwerken. Diese Vielseitigkeit macht Prag zur idealen Destination für die neue Generation von Geschäftsreisenden.

 

Fazit: Prag – die Überraschung Mitteleuropas

Das Interview mit Udo zeigt: Prag hat sich längst von seinem Image als reine Touristenstadt gelöst. Mit seiner dynamischen Start-up-Szene, erstklassiger Business-Infrastruktur und einem perfekten Mix aus Tradition und Innovation etabliert sich die tschechische Hauptstadt als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Business-Destinationen. 

Für digital arbeitende Geschäftsreisende bietet Prag das Beste aus beiden Welten: professionelle Arbeitsumgebungen in historischem Ambiente, kombiniert mit einer lebendigen, jungen Szene und ausgezeichneten Networking-Möglichkeiten. Die kurzen Anreisezeiten aus Deutschland – nur vier Stunden aus Berlin oder München – machen Prag auch für kürzere Business-Trips attraktiv.

Ein Teamevent der LCC-Reisebüro AG im Sommer 2025 in Prag unterstrich eindrucksvoll das Potenzial der Stadt als Veranstaltungsdestination – eine perfekte Symbiose aus Business-Excellence und kultureller Vielfalt, die alle Teilnehmer nachhaltig beeindruckte.

 
René

René leitet trabiz und bringt seine Expertise rund um digitale Geschäfts­reise­lösungen direkt in den Blog ein. Mit viel Erfahrung im Travel Management und großem Interesse an praxisnahen Trends teilt er sein Wissen, damit Geschäftsreisen für Unternehmen reibungslos, effizient und smart laufen. Wer nach cleveren Tipps aus der täglichen Praxis sucht, ist bei René genau richtig – sympathisch, engagiert und immer offen für den direkten Austausch.

Weiter
Weiter

Frankfurt am Main: Die ultimative Business-Destination im Herzen Europas